Jugendfreizeiten

Presseartikel Jugendbegegnung Norderney 2024 Article de presse sur la rencontre de jeunes à Norderney


Unvergessliche Sommerfreizeit in Polen

Deutsch-polnische Jugendbegegnung

Eine einzigartige Gelegenheit für Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren: Vom 13. bis 23. Juli 2025 findet eine spannende deutsch-polnische Jugendbegegnung in Lubikówko, Polen, statt. Die Freizeit verspricht eine perfekte Mischung aus Abenteuer, Sport, interkulturellem Austausch und jede Menge Spaß.

Erlebnisreiche Tage in der Natur Lubikówko, idyllisch gelegen zwischen Wäldern und Seen, bietet die ideale Kulisse für ein abwechslungsreiches Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich auf Wanderungen, Fahrradtouren, Wassersport und Survival-Training freuen. Sportliche Herausforderungen wie Fußball, Volleyball, spannende Geländespiele und Laser-Paintball sorgen für Action, während kreative Workshops und Tanzkurse Raum für eigene Ideen bieten. Gemeinsame Ausflüge, Lagerfeuerabende und interkulturelle Begegnungen runden das Programm ab.

Die Reise beginnt mit einer Zwischenübernachtung in Myslakowice, wo sich die deutschen und polnischen Teilnehmenden kennenlernen. Anschließend geht es gemeinsam nach Lubikówko. Die Unterbringung erfolgt in komfortablen Camphäusern mit Bad und Kochnische. Für das leibliche Wohl sorgt eine Vollverpflegung.

Dank der finanziellen Förderung durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk, die Gemeinden Myslakowice und Leopoldshöhe sowie den Partnerschaftsverein Leopoldshöhe beträgt der Teilnahmebeitrag 550,00 € pro Person. Interessierte Jugendliche können sich ab sofort anmelden.

Kontakt: Partnerschaftsverein Leopoldshöhe e.V. Telefon: 05208/991-105 (Frau Konstantinidis) E-Mail: partnerschaftsverein2@leopoldshoehe.de



Presseartikel Jugendbegegnung Norderney 2024

Article de presse sur la rencontre de jeunes à Norderney

Französisch-Deutsch-Polnische Jugendbegegnung

Am Anfang der Sommerferien startete das internationale Jugendcamp auf der Nordseeinsel Norderney. Vom 08.07.-15.07.2024 verbrachten insgesamt 30 Jugendliche aus Leopoldshöhe, St. Gaultier und Myslakowice eine eindrucksvolle Zeit auf der ostfriesischen Insel.

Die internationale Jugendfreizeit wurde vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), der Gemeinde Leopoldshöhe sowie vom Partnerschaftsverein Leopoldshöhe finanziell unterstützt und gefördert.

Das diesjährige Thema der Freizeit war der Umwelt- und Klimaschutz des Wattenmeers. Alle Teilnehmenden konnten sich über ihr Land austauschen und besondere Eindrücke in der Umgebung des UNESCO-Weltnaturerbes gewinnen.

Während einer geführten Wattwanderung und im Besucherzentrum „Wattwelten“ konnten sie das Weltnaturerbe aktiv erleben und Wissenswertes zu ökologischen Zusammenhängen erfahren. Die Jugendlichen erhielten interaktiv viele Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt, über Schutz und Gefährdung des Wattenmeeres und hilfreiche Tipps, wie sie sich selbst für den Erhalt des Weltnaturerbes Wattenmeer einsetzen können.

Darüber hinaus blieb natürlich auch Zeit für Strandaktivitäten, zum Schwimmen, Sonnenbaden und Spielen; viele Spaß hatten alle beim internationalen Abend und anderen Unternehmungen.

Die Verständigung zwischen den drei Nationen war kein Problem und neue Freundschaften sind entstanden. Ein Wiedersehen in 2025 ist in Planung.






Rencontre franco-germano-polonaise de jeunes

Le camp international de jeunes a débuté au début des vacances d'été sur l'île de Norderney, dans la mer du Nord. Du 8 au 15 juillet 2024, 30 jeunes de Leopoldshöhe, St. Gaultier et Myslakowice ont passé un séjour impressionnant sur l'île de Frise orientale.

Ce séjour international pour jeunes a été soutenu et encouragé financièrement par l'Office franco-allemand pour la jeunesse (OFAJ), la commune de Leopoldshöhe et l'association de jumelage de Leopoldshöhe.

Le thème du séjour de cette année était la protection de l'environnement et du climat de la mer des Wadden. Tous les participants ont pu échanger sur leur pays et obtenir des impressions particulières dans l'environnement du patrimoine naturel mondial de l'UNESCO.

Au cours d'une randonnée guidée dans les Wadden et au centre des visiteurs "Wattwelten", ils ont pu vivre activement le patrimoine naturel mondial et apprendre des choses intéressantes sur les relations écologiques. Les jeunes ont reçu de nombreuses informations interactives sur la faune et la flore, sur la protection et les menaces qui pèsent sur la mer des Wadden, ainsi que des conseils utiles sur la manière dont ils peuvent s'engager eux-mêmes pour la préservation du patrimoine naturel mondial de la mer des Wadden.

En outre, il restait bien sûr du temps pour les activités de plage, la natation, les bains de soleil et les jeux ; tous se sont bien amusés lors de la soirée internationale et d'autres activités.

La compréhension entre les trois nations n'a posé aucun problème et de nouvelles amitiés sont nées. Une rencontre en 2025 est prévue.